Ideenreiches Lesefutter für alle, die nicht wissen, was sie wollen.
„Hast Du nach innen das Mögliche getan, gestaltet sich das Äußere von selbst.“
~ Der Großmeister Johann Wolfgang von Goethe mit dem wahrscheinlich besten Tipp zur Selbstfindung.
Selbstfindung: Die kleinste Anleitung der Welt
Geeignet für alle, die mehr als einen Spiegel brauchen, um sich selbst zu finden.
1. Meditieren: Setz dich einmal pro Tag hin und meditiere – schon 5 Minuten reichen.
2. Morgenseiten schreiben: Setz dich jeden Morgen hin und schreibe 3 Papierseiten voll oder 10 Minuten lang. Wichtig: Schreib einfach auf, was dir durch den Kopf geht, egal, wie doof es klingt. Das soll niemand lesen.
3. Die Warum-Fragen beantworten: Frage dich täglich, warum du tust, was du tust. Die Methode ist besonders effektiv, wenn du deine Ergebnisse aufschreibst.
4. Lesen. Jeden Tag. Am besten fiktionale Geschichten. Auf diese Weise lernst du, wie Menschen ticken, was sie antreibt und motiviert.
Mithilfe dieser 4 Methoden, findest du garantiert heraus, was du wirklich willst. Der Trick: Anfangen, geduldig bleiben und nicht aufhören.
Und wenn dir diese Mini-Anleitung nicht reicht, lies meinen Blog. Hier findest du viele nützliche Ideen und Anregungen, um dir selbst auf die Spur zu kommen.
Kategorie: So geht Selbstfindung richtig: Für alle, die nicht wissen, was sie wollen.
„Hast Du nach innen das Mögliche getan, gestaltet sich das Äußere von selbst.“ ~ Johann Wolfgang von Goethe
Wahre Worte eines Großmeisters.
Es ist also an der Zeit: Finde endlich heraus, was du wirklich willst.
Kennst du wahrscheinlich nicht. Barbara Sher hat das Buch mit folgendem Titel geschrieben:
„Ich könnte alles tun, wenn ich nur wüsste, was ich will.“
Quelle (die Landschaft hat tatsächlich eine Bedeutung in diesem Artikel!)
Hier habe ich zum ersten Mal vom „sicheren Hafen“ und vom „roten Hering“ gehört. Oder von „Tauchern“ und „Scannern“. Begriffe und Ideen, die sich fest in meinem Köpfchen verankert haben.
Auch, wenn ich so manche Lektion immer mal wieder vergessen oder verdrängt habe.
Keine Sorge, heute geht es mal nicht um mich (ja, ich höre das erleichterte Aufatmen!), sondern um meine Familie und Freunde. Und, naja, wie sie mich beschreiben würden. Tihihi, also doch um mich. Ätsch!
Tatsächlich liegt dieser Beitrag schon eine Weile in der Warteschleife. Allerdings wurden meine schriftlichen Ergüsse von einer ungewöhnlichen Blockade heimgesucht, die ich noch zu entschlüsseln versuche. Irgendwie keine Power hinter den Buchstaben bzw. in den Fingern. Zumindest in den letzten Wochen. Aber wie du sehen kannst, hat es nun doch geklappt. Und geht vielleicht auch ein wenig schneller weiter? Also mit der Challenge und so…
Jetzt wird es allerdings spannend: Was sagen andere Menschen, die mich gut kennen, über mich? Hier wird kein Blatt vor den Mund genommen. Versprochen.
(Natürlich ohne Namensnennungen, ist ja Privatsache… oder etwa nicht? 😉 )
Keiner kommt daran vorbei: Ärger, Frust, Enttäuschungen und Schmerz.
Ja, was frustriert dich am meisten? Heutzutage gibt es genug Gründe gefrustet zu sein. Das weiß jeder, der Zeitung liest. Und ich weiß es auch so. Ich bin auch sicher nicht der Einzige, der sich ein Mittel gegen dieses nervige Gefühl wünscht. Oder?
Schön geredet? Haha! Tja, anhand dieser Frage kannst du erkennen, dass ich mir diesen Fragenkatalog NICHT selbst erstellt habe. Gibt nämlich keine einfacher zu beantwortende Frage als diese!
Nach dem grandiosen Comeback der Challenge gestern, wird es heute einfach(er)! Es geht um Ethik und Moral: Ist Diebstahl immer falsch? Da gibt es ja eigentlich nur eine richtige Antwort, ne?